Das Neueste von uns

Nach Panamà…..

Kurz vor Weihnachten starten wir von Santa Marta nach Panamà. Gut zwei Tage dauert die Reise. Unser Ziel sind die San Blas Inseln. Schon in der ersten Nacht macht es einen Riesen „Rumms“ – irgendetwas hat uns gerammt. Natürlich können wir nicht sehen was es war. Aber wir sind sehr froh, dass wir ein Aluminiumboot haben! Am nächsten Tag werden die Wellen höher und immer unangenehmer je näher wir zur Küste kommen. Und in den ganz hohen Wellen ist das immer dieses laute Geräusch. Doch etwas beschädigt? Wir ändern unseren Plan, lassen die von den Kuna-Indianern bewohnten San Blas Inseln – im wahrsten Sinne des Wortes – links liegen und steuern die grosse und sichere Bucht und das Örtchen Portobello an. Von dort kommen wir wenigstens irgendwohin, falls es nötig wäre. Die letzten Stunden sind echt nicht schön. Hohe Wellen aus allen möglichen Richtungen und immer mehr riesige Frachter um uns rum, weil wir schon in der Einfahrt zum Kanal sind. Wenden in 4 – 5 m hohen Wellen, puh! Als wir endlich ruhig und sicher am Anker liegen, taucht Martin sofort um das Boot herum – nichts passiert! Lediglich der Anker hatte sich (vielleicht durch den Rumms?) etwas gelockert und ist in den hohen Wellen dann gegen den Bug geschlagen. Nochmal puh! In Portobello (das ist übrigens die Bucht, von der aus die Spanier alles Gold und Silber, das sie den Inkas geklaut hatten, nach Europa verschifft haben) erreichen wir endlich den Agenten, den wir für den Kanaltransit angeheuert haben. Ja, so etwas gibt’s: Es bedeutet viel Papierkram, viel Organisation und alles auf Spanisch. Er sagt uns, wenn Ihr einen Termin haben wollt, müsst Ihr erstmal zur Kanalbehörde fahren und Euer Boot vermessen und durchchecken lassen. Ok, also immer noch keine San Blas Inseln. Aber dafür Weihnachten an Bord vor Portobello!

Am 26. 12. segeln wir weiter – zum Panamàkanal. Ich finde es super spannend. Riesige Frachter, die teilweise auf ihre Durchfahrt warten, teilweise raus- oder reinfahren und ein massives Breakwater, so gross habe ich das noch nie gesehen, durch das alle Schiffe durch müssen. Die Riesen genauso wie wir. Am nächsten Tag kommt der „Offizielle“ von der Kanalbehörde an Bord, macht den ganzen Papierkram, vermisst unser Schiff und dann haben wir die Genehmigung in der Hand. Unser Transit wird am 30. Januar 2019 sein.

Am nächsten Morgen wollen wir endlich zu den San Blas Inseln. Doch in der Nacht habe ich abwechselnd Schüttelfrost, Schweissausbrüche und bald Fieber. Wir fahren nur in die nächste Marina und ich bin für eine Woche völlig ausgeschaltet. Wie sich später herausstellt, war es ein Moskito noch in Kolumbien, der mich mit Denguefieber infiziert hatte.

Santa Marta und Simon Bolívar

Nach mehr als zwei Monaten in Südamerika und sechs Monaten Segelpause kommt jetzt der nächste große Reiseabschnitt. Aber erstmal sind wir von der Hitze und der Luftfeuchtigkeit in Santa Marta ziemlich erschlagen. Und unsere Reise, das merken wir jetzt, war irgendwie doch anstrengend. Also hängen wir erstmal etwas ab…… Schön! Dann geht es an die Arbeit: Das Boot ist innen und außen völlig verdreckt, Segel müssen wieder aufgezogen werden, die Fender sind vom Aluminium schwarz, Martin steigt dem Mast zur Windfahne hoch – kaputt -, wir machen „Inventur“, es ist hier unser vorletzter Stopp vor dem großen Pazifik, in dem es dann einfach mal gar nichts mehr gibt, …… Alles bei 34 Grad. Und Martin hatte kurz vor unserer Abreise – im Juni! – unsere wichtigsten und hier nur schwer zu ersetzenden elektronischen Geräten versteckt. Man weiß ja nie. Alles wiedergefunden. Fast. Das Satellitentelefon ist unauffindbar. Eine Woche lang nehmen wir alle Schränke auseinander. Und machen dabei weiter Inventur. Dann taucht es endlich auf!!! Juchuuu! Und alle Ecken im Boot sind jetzt so richtig auf Vordermann.

Auf einer Baumarkt-Tour, ja, auch so was müssen wir hier gelegentlich machen, will ich unbedingt die Hacienda besuchen, auf der Simon Bolívar gestorben ist. Der große Held und „Libertador“ begegnet uns in Südamerika allüberall. Und ich habe etliches über ihn und die Geschichte der Befreiung von den spanischen Kolonialherrschaften gelesen. Bolívar war, als er in Venezuela geboren wurde, einer der reichsten Menschen Südamerikas. Als er starb, hatte er sein gesamtes Vermögen an seinen Traum von einem vereinten freien Südamerika verloren, wurde von seinen Landsleuten verlacht, verraten oder verachtet. Dazwischen „hatte er der spanischen Herrschaft ein Imperium, fünfmal so groß wie ganz Europa, entrissen, er hatte zwanzig Jahre lang Krieg geführt, um es frei und geeint zu bewahren.“ So schreibt es Gabriel García Márquez in „Der General in seinem Labyrinth“. Simon Bolívar hatte 1830 alle Ämter niedergelegt, sollte sich auf der Hacienda eines Freundes in Santa Marta noch erholen, um seine Reise nach Europa anzutreten. Dazu kam es nicht. Er starb mit 47 Jahren in einem winzigen Bett an Schwindsucht. 

Reiserfahrungen aus Kolumbien, Peru, Bolivien, Ecuador

Trockene Küste, Hochland, Andenhauptkette, tropischer Regenwald, Amazonas Dschungel – diese Haupttopographien haben unsere Reiseländer gemein. Packen für  10 Wochen, mindestens 5 Klimazonen. Wir bekommen alles in 2 gut tragbare Rucksäcke, 35 und 45 Liter und eine Reisetasche plus einen Minirucksack. Wie sich herausstellte eine perfekte Kombination, weil wir auf den verschiedenen Touren immer nur das Nötigste mitschlüren, den Rest in der Reisetasche im Hotel lassen. Im Internet gibt es zig gute Packlisten, aber die Variante mit den verschiedenen Reisetaschen habe ich sonst nicht gefunden.

Wir waren mit Bussen, Minibussen, Jeeps, Mietwagen (echt: kein Problem), Uber, Klapperkisten, Taxi, Tuk-Tuk, Fähren, Flugzeugen von 6 oder 7 verschiedenen Airlines unterwegs und haben uns immer sicher gefühlt. (VIVA Airlines in Kolumbien können wir nicht weiterempfehlen, zuviele miese Billigairline Tricks). Noch ein Airline Trick: die zum  Teil viel günstigeren Inlandsflüge werden in den üblichen internationalen Suchmaschinen und auf den Englisch sprachigen Seiten der Airlines nicht angezeigt, sondern nur auf den jeweiligen nationalen Seiten der Airlines auf Spanisch. Ggf. muss man die URL im Browser auf Spanisch ändern.

Und wir sind gelaufen. Überall. Klar, in den großen Städten gibt es Regionen, wo man als Gringo nix zu suchen hat, zumal Nachts. Wir haben, glaube ich, einen ganz guten Instinkt entwickelt. Fühlt sich eine Gegend komisch an, treten wir sofort einen geordneten Rückzug an.

Je weniger man mitnimmt, umso weniger kann man verlieren. So haben wir auf unsere gute Kamera verzichtet und nur Fotos mit dem Handy gemacht. Im Geldbeutel war immer genug Cash, um ggf. einen Räuber glücklich und damit friedlich zu stimmen. Pässe, Kreditkarten etc. waren anderweitig am Körper.

Beim Essen und Trinken haben wir zunächst nur “geschält, gekocht oder industriell abgepackt” beachtet. Im Laufe der Zeit aber durchaus auch “Streetfood” gegessen. Salat und Wasser (Eiswürfel in Drinks….)  bleiben kritisch. Jeder hat einmal 1-2 Tage Dünnpfiff und Kotzeritis gehabt, ansonsten alles gut.

Die Menschen sind überall sehr freundlich und hilfsbereit. Lydia hat ihr Italienisch “spanisiert” und kommt ganz gut durch. Das hilft. Englisch wird selten gesprochen oder verstanden.

Ansonsten hilft: erst fragen, dann einsteigen.

 

 

Schwimmen im Amazonas

Ganz im Süden von Kolumbien liegt Leticia, nur per Boot und Flugzeug zu erreichen. Die nächste Autobahn ist 800 km entfernt. 30.000 Einwohner, die es schaffen einen Moped-, Tuk-Tuk-, Auto- und Bootsverkehr zu erzeugen wie in Manhatten an einem  Montag morgen.  Wir kommen von Quito, sind 3000 HM und niedrige Luftfeuchte gewöhnt. Hier bleiben für den Amazonas noch 180 HM und über 2500 Flusskilometer bis zum Atlantik. Es ist feucht und heiß, immer wieder schifft’s ganz ordentlich. Die Regenzeit hat angefangen, die Flüsse sind bereits um 4 Meter angestiegen. Es können noch weitere 10 Meter dazu kommen! Wir gönnen uns einen Ruhetag bevor wir am Montag um 7:00 mit dem “public boat”, lang, schmal, ca. 30 Passagiere, voll gepackt, nach Puerto Narino aufbrechen, ca. 70 km flussauf, 2,5 Stunden Knieschmerzen. Der Kaptän hat es raus und umkurvt das ganze Treibgut mit Vollgas.

Puerto Narino ist ein Vorzeige-Provinz-Nest: voll Eco, Müll trennen und recyceln, blitzsauber und offensichtlich im Aufbruch zur nächsten Touristen-Hochburg. Hier treffen wir Stefano, den italienischen Rakteningenieur -unseren Übersetzer- und unseren einheimischen Guide Pedro, der uns gleich zum Eingewöhnen in den Dschungel führt. “Nix anfassen ….” es gibt Riesenspinnen, Tarantulas, giftige Spinnen, giftige Schlangen, giftige Bäume, giftige Ameisen, giftige Frösche, giftige Büsche …. Und Schlamm – wir werden die Gummistiefel nur gelegentlich ausziehen. Alles ist entweder unendlich verschieden grün -oder braun: der Schlamm, das Flusswasser. Wir machen sogar einen „Nachtspaziergang”, um die Gottesanbieterin und andere exotisch giftige Dinger zu finden. So eine bescheuerte Idee, im Taunus sind wir im Leben nicht im Dunkeln, im Regen und im Schlamm  “spazieren” gegangen. Lydia fand es toll.

Am nächsten Tag geht es weiter in die Wildnis. Auf dem Weg in unser kleines Eingeborenen Dorf sehen wir  Kaimane (nur nachts), Piranhas, wirklich große Pirarucu (bis zu 4 Meter lang, 300 kg schwer), graue und pinke (“die sind aktiver”) Delphine (sorry, das eine Foto habe ich geklaut – die lassen sich einfach nicht fotografieren), Adler, Papageien, Affen. Aber insgesamt weit weniger Viehzeug, als ich mir dass so vorgestellt hatte. Und natürlich gibt es wunderschöne Bäume. Jahrhunderte alte Riesen, die meisten sind allerdings von einem bösen Geist besessen, der im überfluteten Regenwald die Einbaumpaddler immer tiefer in den Wald lockt bis sie die Orientierung verlieren.

Und in der Brühe schwimmen? Klar, mitten im “Lake Tarapoto” … “very safe” “no worries” “Kaimans at night, only” “Piranhas are all well fed” “Yes, Anacondas are very big, but very rare”. Na, gut, rein!

Die höchste Hauptstadt der Welt – Quito

Gleich vorweg – hier waren wir zu kurz! Und dann hat auch noch Montezuma mit seiner immerwährenden Rache zugeschlagen. Zur Erinnerung: Montezuma war der letzte König der Azteken bevor die Spanier kamen. Die wurden dann in schöner Regelmäßigkeit von ihrem Magen und Darm umgehauen. Dieser Rachefeldzug hält bis heute an. Und hat Lydia diesmal erwischt. Da hilft ne gute Tasse Coca-Tee. Und ne warme Badewanne! Die hatten wir spektakulär quasi mitten im Nebelwald von Mindo.

Zuerst sind wir natürlich erstmal in Quito angekommen. Die Altstadt ist schon 1978 und als erste Stadt überhaupt von der UNESCO als Weltkulturerbe aufgenommen worden. Heute allerdings ist sie nicht mehr herausgeputzt, wirkt eher zerfleddert. Die Lage der Stadt in fast 3000 m Höhe ist dafür spektakulär. An Quito entlang geht die Avenida dos Volcanos, wie Alexander von Humboldt sie nannte. Mehrere Vulkane zwischen 5000 und 6000 m Höhe säumen sie. Einer, Pichincha, thront direkt über Quito. Seit einigen Jahren kann man mit einer Gondelbahn hochfahren und einen kleinen „Nachmittagsspaziergang“ in den Wolken und mehr als 4000 m Höhe machen! Sauerstoff steht oben gleich bereit.

Das ist überhaupt das Besondere an Ecuador. Von Quito aus ist man in zwei Stunden mit dem Auto am Fuß von 6000ern, im dschungeligen Nebelwald, in der Pampa mit Haziendas und Gauchos, an heißen Vulkanquellen und in vielen und teils kleinen privaten oder auch sehr weitläufigen Naturreservaten für Wanderungen, Ausritte und Pflanzen- und Tierbeobachtungen. Und es gibt ein paar eindrucksvolle Zugstrecken. Aber dazu habe ich Martin nicht bekommen. Er hatte Hummeln im Hintern…..

Und – ECUADOR liegt „natürlich“ am ÄQUATOR, ca. 20 km von Quito entfernt. Das Gebiet des heutigen Ecuador ist der einzige Ort, an dem früher (das war 1736) eine genaue Positionsbestimmung des Äquators möglich war. In Zeiten von GPS hat sich herausgestellt, dass sich der wahre Äquator etwa 240 m nördlich des Monuments befindet.

Und noch etwas – der berühmte Panamahut kommt aus Ecuador! Nur in einer bestimmten Region wächst das spezielle Gras, aus dem dieser schöne Hut geflochten wird.

Salkantay trail to Machu Picchu

Wir sind jetzt seit 3 Wochen in über 3000 Meter üM unterwegs und trauen uns nach dieser Akklimatisation auf den Salkantay Trail. Der Salkantay ist einer der beiden höchsten Berge (6.270 Meter) in der Region, ein Heiligtum für die Inkas. 4 Tage und Nächte, erst 1500 Höhenmeter rauf, zum Eingewöhnen machen wir am ersten Tag noch einen kleinen “Abstecher” hoch und wieder runter zum Humantay See, der auf 4.200 m liegt. Danach liegen wir das erste Mal schon um 8 Uhr erschöpft und im Tiefschlaf im Schlafsack. Am nächsten Tag liegt der Salkantay Pass vor uns, auf 4600 MüM. Ab dann geht es 2800 Meter wieder herunter, insgesamt gut 70km Strecke, bevor wir in Machu Picchu ankommen. Es war anstrengend – aber wunderschön. Trotz Regenzeit haben wir Glück mit dem Wetter. Starken Regen gab’s nur einmal, in der ersten Nacht, wir lagen in unserem einfachen, aber trockenen Lager. Danach gibt es immer mal einen Schauer – das wars! Inti, der Sonnengott der Inka, ist mit uns. Er hat für uns das schönste Wetter parat, als wir am fünften Tag früh morgens nach Machu Picchu kommen. Postkartenlicht – “A National Geographic Moment”. Man weiß nichtmal den eigentlichen Inka-Namen der mysteriösen Stadt in den Wolken. Es gibt reichlich Theorien und Spekulationen über den Sinn und Zweck der Siedlung. Uns erscheint die Erklärung einer religiösen Stätte am glaubwürdigsten.

So beeindruckend die Lage, die Architektur und vor allem das Wissen um die Natur in dieser “Verlorenen” Stadt der Inka ist, ist leider auch der Touristenauftrieb gewaltig. Tausende fotogeiler Egomanen schleppen sich jeden Tag durch die Ruinen, jeder scheint die Umgebung nur noch durchs Handy bzw. Kamara wahrzunehmen. Und klar, auch wir sind Teil der Meute. Auch gibt es die Befürchtung, dass Machu Picchu sinken könnte. Grund soll die Vergrößerung des Tunnels unter dem Berg sein, damit in dem großen Hidroelectrico, dem nahegelegenen Wasserkraftwerk, noch mehr Strom gewonnen und an die Nachbarländer verkauft werden kann.

Irgendwann treten wir die  Flucht nach oben an: rauf auf den Machu Picchu Mountain, nochmal 700 Meter höher als die Ruinen. Diese ca. 2500 Stufen klettern nur wenige hoch. Beeindruckende Umgebung, tolle Berge! Unsere Knie sagen “Danke!” als wir wieder unten sind und nach den fünf Tagen und vielen Höhenmetern mal wieder Erholung angesagt ist.

Wüste(r) Farbenrausch

Während der Tage in Cochabamba wird uns klar, wir wollen noch in die bolivianische Wüste, Richtung chilenischer Grenze. Nina hatte uns das schon dringend angeraten. Also verlängern wir wieder.

Auf dem Weg nach Uyuni haben wir einen Tag Aufenthalt in La Paz. Was für eine Stadt! Was für eine Topographie! Der Flughafen liegt in El Alto, auf 4000 m Höhe. Die Flugzeuge brauchen in dieser dünnen Luft eine riesig lange Strecke bevor sie abheben können. Bei der Landung berühren sie den Boden bei geschätzt doppeltem Tempo. Das fühlt sich sehr ungewohnt an.

Dann nehmen wir ein Taxi, das uns zur Gondelstation bringt. Mit einer (Ski)Gondel geht es in die Stadt – fast 1000 Höhenmeter runter. Diese Gondelbahnen verbinden die gesamte Stadt und ihre steilen Berge. Es gibt in La Paz also quasi eine O-Bahn. Wir haben versucht das zu fotografieren, dieses verrückte Gefühl kann man einfach nicht wiedergeben.

Abends kommen wir in der Wüstenstadt Uyuni an. Drumherum nur Sand. Staubige Straßen, Wind, kleine flache Häuser. Wir fühlen uns wie in einem alten Western. Auch das, mit Fotos kann man es nicht einfangen.

Dann kommen drei Tage mit Jeeps durch die Wüste und eine Natur-, Farben- und Bilderflut: In den 50ern aufgegebene Züge und Bahnstationen, die größte Salzfläche der Welt, eine „Insel“ in dieser Salzwüste mit 100en Jahre alten Kakteen, funny fotos, aus Salz gebautes Hotel (inkl. Tischen, Stühlen, Betten), Lamas, Anden-Flamingos in 4000 m Höhe, Straußen, verrückte Felsformationen, Geysire auf 5000 m, rote und grüne Lagunen, heiße Quellen unter nächtlich strahlendem Sternenhimmel. Und Unterkünfte mit einem Klo, einem Wasserhahn, keiner Dusche für 25 Leute.

Und höher!

Aus unseren geplanten drei Tagen wurden eineinhalb Wochen Bolivien: In Cochabamba wollten wir Joe, einen Studienfreund von Alexander aus Heidelberg, für ein Wochenende  besuchen. Von La Paz aus betrachtet sind wir erstmal wieder auf 2.600 m nach Cochabamba, der Stadt des ewigen Frühlings, abgestiegen. Tagsüber heiße gut 30 Grad, nachts ca. 18 Grad. Klasse! Joe empfiehlt uns ein sehr schönes Hotel, eine ehemalige Hazienda mitten in der Stadt, zeigt uns die schönsten Kneipen und Restaurants und auch die Papierfirma, in der er arbeitet. Aus riesigen Rollen Rohpapier werden Schulhefte, Ordner und Ähnliches. Die Heidelberger Druckmaschinen sind „natürlich„ vor Ort!

Und Joe hat für sonntags eine Wandertour in den Hausbergen organisiert. Also verlängern wir schon mal….. Zum Eingewöhnen steigen wir zu Christo empor. Die größte Christusstatue Südamerikas steht auf einem Hügel mitten in der Stadt.

Am Sonntag morgen geht es mit ein paar Freunden und einem Bus, vorbei an Lamaherden auf 4.000 m. Von da an zu Fuß weiter. Immer höher natürlich. Bald steht eine ca. 100 m hohe echt steile Felswand vor uns. Da hoch??? Mit so wenig Puste in den Lungen??? Und so viel losem Geröll??? Es gibt nicht wirklich ein Zurück. Unterwegs kommen mir ein paar Tränen der Verzweiflung. Das Gute, durch die kleine Panik merke ich die große Höhe gar nicht mehr.

Nach diesem Aufstieg geht es dann zwischen 4.500 und 5.000 m in einzigartiger Natur und sehr gemach weiter. Am Abend fühlen wir uns so richtig gut.

Höhenrausch Bolivien

Von Puno, noch in Perú, sind wir mit dem Bus über die Grenze nach Bolivien gefahren. Nein, wir sind über die Grenze gelaufen. Denn alle mussten aussteigen, zur Grenzstation gehen, einreisen und 500 m weiter wieder in den Bus einsteigen. Kurz danach waren wir in Copacabana, am Titicacasee. Wir haben. Dann gleich ein Boot bestiegen und sind auf die Isla del Sol gefahren. Diese Insel war in der Mythologie der Inka von großer Bedeutung. Wir fanden das wahrscheinlich höchstgelegene Seezeichen der Welt – für uns sehr eindrucksvoll! Auf der winzigen Insel haben sich der Norden und der Süden seit fast zwei Jahren tief zerstritten- der Norden und größte Teil der Insel ist verbarrikadiert. Wir wollten wissen, warum. Es gab verschiedene Varianten: Es seien religiöse Gründe. Die Südländer hätten auf heiligem Gebiet ein Gebäude errichtet, die Nordleute haben es in die Luft gejagt. Oder: Der Norden will keine Touristen mehr haben und seine heiligen Stätten für sich haben. Oder: Im Norden wird wieder vermehrt Coca angebaut und verarbeitet. Wer weiß….. In einem sehr einfachen Hostel (im Süden) haben wir nach einem schönen Sonnenuntergang übernachtet und sind am nächsten Tag wieder nach Copacabana gefahren. In ein für die Gegend luxuriöses Hotel. Und von dort ging es dann weiter mit dem Bus Richtung La Paz. Aber sooo einfach geht das nicht. Irgendwann am Titicacasee mussten wieder alle aussteigen und der Bus wurde auf eine hölzerne Fähre verfrachtet und über den See geschippert. Alle Passagiere wurden für jeweils 70 Cent in kleinen Wassertaxis ebenfalls auf die andere Seite gebracht. Dann ging’s weiter über die riesige Hochebene bis La Paz. Von da nach Cochabamba mit dem Flugzeug.